Chemie Stofftrennung Aufgrund der Partikelgröße

Trennung aufgrund der Partikelgröße

Einige Trennverfahren beruhen auf der Teilchen- bzw. Partikelgröße.

Sieben

Das Sieben nutzt man bei der Trennung von Gemengen (→Stoffgemische aus Feststoffen) oder seltener von Suspensionen (→Feststoff + Flüssigkeit).

Das Stoffgemisch wird auf ein Sieb gegeben, welches die Stoffe mit der unterschiedlichen Partikelgröße durch die Löcher trennt.

i

Tipp

Durch Schütteln des Siebes kann der Vorgang beschleunigt werden.

Beispiele

  • Steine aus der Erde sieben
  • Trennung von Holz und Asche im Kamin durch das Gitterrost

Filtrieren

Suspensionen lassen sich durch Filtrieren trennen.

Die Feststoffe bleiben als Rückstand im Filter, während die kleineren Teilchen der Flüssigkeit durchtropfen und als Filtrat aufgefangen werden.

i

Tipp

Filtration kann auch genutzt werden, um Rauch (→Feststoff + Gas) zu trennen.

Beispiele

  • Suspension: Filtrieren von Kaffee
  • Rauch: Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren zur Reduzierung von Abgasen