Thermische Trennverfahren
Tipp
Destillieren
Bei Lösungen lässt sich der Stoff mit der niedrigeren Siedetemperatur abtrennen.

Beim Sieden der Lösung verdampft der Stoff mit der niedrigeren Siedetemperatur, kondensiert im Kühler und wird als Destillat aufgefangen.
Beachte
Es entsteht dann ein Gemisch, bei dem der Anteil des Stoffes mit der niedrigeren Siedetemperatur im Destillat größer ist als in der Lösung.
Beispiele
- Süßwasserdestillation aus Meerwasser
- Herstellung von Branntwein durch Trennung von Alkohol und Wasser
Eindampfen
Beim Eindampfen wird der Feststoff aus einer Lösung durch Verdampfen abgetrennt.

Auch hier verdampft der Stoff mit der niedrigeren Siedetemperatur, wird jedoch nicht aufgefangen. Der Stoff mit der höhreren Siedetemperatur verbleibt im Behälter.
Beispiel
- Gewinnung von Meersalz
Trennung unterhalb der Siedetemperatur
Verdunstung tritt bereits ein, ohne dass die Siedetemperatur erreicht wird. Dieses Prinzip wird beim Eindunsten genutzt, um Energie zu sparen.
Eindunsten
Beim Eindunsten wird der Feststoff aus einer Lösung durch Verdunsten abgetrennt.
Diese Methode funktioniert sehr ähnlich wie das Eindampfen jedoch ohne künstliche Energiezufuhr.
Merke
Beispiel
In sehr warmen Ländern gewinnt man manchmal durch Eindunsten Kochsalz. Dies ist aufgrund der hohen Temperaturen eine sehr günstige und einfache Variante.