Trennung aufgrund der Dichte
Sedimentieren
Suspensionen lassen sich auch durch Sedimentieren (Absetzen) trennen.

Unlösliche Feststoffe mit einer höheren Dichte als die Flüssigkeit sinken aufgrund der Schwerkraft zum Boden des Gefäßes. Den flüssigen Teil kann man dann dekantieren.
Beispiele
- Bei einem Wasser-Sand-Gemisch, setzt sich der Sand nach einer Weile komplett am Boden ab
- Wassersäuberung in Kläranlagen: Wasserinhaltsstoffe werden im Absetzbecken sedimentiert
Zentrifugieren
Die Feststoffteilchen von Suspensionen und Emulsionen können durch Zentrifugieren von der Flüssigkeit getrennt werden.

Eine Zentrifuge ist ein Gerät, welches durch ihre sehr hohe Umdrehungszahl Fliehkräfte erzeugt, welche Feststoffteilchen an den Boden der Reagenzgläser drücken.
Danach kann man die Flüssigkeit dekantieren.
Beispiel

Zentrifuge
Dekantieren
Als Dekantieren bezeichnet man das Abgießen einer Flüssigkeit.

Wenn sich ein Feststoff mit größerer Dichte unten abgesetzt hat (z. B. durch Sedimentieren oder Zentrifugieren), kann die darüber befindliche Flüssigkeit abgegossen werden.
Beachte
Beispiel
- Dekantieren von Wein, um den Bodensatz abzutrennen