Chemie Färbeverfahren Küpenfärbung

Küpenfärbung

Küpenfarbmittel sind wasserunlöslich und können nicht direkt auf die Faser angebracht werden.

Man nutzt daher eine lösliche, farblose Leukoform des Farbstoffs.

Vorgehensweise

  1. Reduktion des Farbstoffs und Überführung in wasserlösliche Leukoform

  2. Auftragen der Leukoform auf die Textilie

  3. Trocknen (Oxidation an der Luft): Farbstoff bildet sich zurück
i

Tipp

Der Farbstoff muss dementsprechend vorbehandelt werden.

Als Reduktionsmittel dient häufig Natriumdithionit.

Beispiel

Indigo selbst ist zu unpolar und daher nicht wasserlöslich. Nach Reduktion (Elektronenaufnahme) durch Natriumdithionit entsteht das wasserlösliche und farblose Indigoweiß (Leukoform).

Nach dem Auftragen wird die Textilie an der Luft getrocknet. Das Indigoweiß oxidiert mit dem Luftsauerstoff und erhält dann die blaue Farbe zurück.

i

Tipp

Der Farbstoff ist nur an den Fasern adsorbiert und nicht chemisch gebunden.

Deshalb sind die wasserunlöslichen Küpenfarbstoffe waschecht, aber nicht reibecht.