Direktfärbung
Man unterscheidet die substanzielle und ionische Direktfärbung.
Der wasserlösliche Farbstoff wird hier ohne Vorbehandlung direkt aufgebracht.
Substanzielle Direktfärbung
Der Farbstoff haftet an den unpolaren Stellen mit Van-der-Waals-Wechselwirkungen und an den polaren mit Wasserstoffbrücken.
Die Wechselwirkungen sind meist nicht so stark, sodass die Färbemethode nicht sonderlich waschecht ist.
!
Merke
Faser: Baumwolle, Cellulosefasern
Wechselwirkungen: Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals
Eigenschaften: nicht waschecht
Wechselwirkungen: Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals
Eigenschaften: nicht waschecht
Ionische Direktfärbung
Ionische Farbstoffe tragen eine Ladung und gehen mit entgegengesetzt geladenen Atomgruppen der Faser Ionenbindungen ein.
- Saure Farbstoffe bilden durch Protonenabgabe anionische Farbstoffe.
- Basische Farbstoffe bilden durch Protonenaufnahme kationische Farbstoffe.
Beispiele
Bei Wolle reagiert die Ammonium-Gruppe mit anionischen Farbstoffen.
Kationische Farbstoffe werden zum Beispiel bei Polyacrylnitril benötigt.
!
Merke
Faser: Wolle, Seide (Proteinfasern), Polyacrylnitril
Wechselwirkungen: Ionenbindungen
Eigenschaften: waschecht
Wechselwirkungen: Ionenbindungen
Eigenschaften: waschecht