Chemie Chemie als Naturwisenschaft Laborsicherheit

Laborsicherheit

Damit die Sicherheit beim Experimentieren gewährleistet werden kann, müssen verschiedene Vorgehensweisen eingehalten werden.

Je nach Art des Experiments müssen die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt werden, es gibt auch einige grundlegende Verhaltensweisen, welche bei jedem Experiment beachtet werden müssen.

!

Merke

Aber als aller Erstes gilt:
Lese die Anleitung und Hinweise genau durch und beachte diese!
Wenn du Fragen hast oder etwas nicht verstehst:
Frage deinen Lehrer!

Sicherheitskleidung

Die Sicherheitskleidung ist wichtig, damit die experimentierende Person nicht zu Schaden kommt. Dazu zählen:

  • Kittel: schützt Hautpartien vor Spritzern und ist schwer entflammbar
  • Schutzbrille: Schützt Augen und Schleimhäute vor Spritzern und fliegenden Teilen.
  • Schutzhandschuhe: Sind schwer entflammbar und schützen Hände vor Hitze, Spritzern und Splittern.

Experimentierumgebung

Damit es keine Zwischenfälle gibt müssen für den Arbeitsplatz mehrere Dinge eingehalten werden:

  • Behalte brennbare Gegenstände (z.B. Papier) auherhalb der Gefahrenzone
  • Habe alles was du brauchst bei der Hand, sodass du nicht während des Experiments anfangen musst zu suchen. Aber stelle nicht den Experimentierbereich zu
  • Habe nur die benötigte Menge an Chemikalien am Platz
  • Kontrolliere dein Material bevor du beginnst auf Schäden oder Chemikalienreste
  • Achte darauf, dass notwendige Notfalleinrichtungen (Feuerlöscher, Augendusche,...) in Reichweite sind.
  • Falls nötig führe das Experiment in der Nähe oder unter einem Abzug durch.

Verhaltensweisen

Um sich und andere zu schützen ist es zudem notwendig, dass man während des Experiments bestimmte Dinge beachtet:

  • Beim Erhitzen sollte die Öffnung des Gefäßes von Personen wegzeigen
  • Lagere erhitzte Gegenstände speziell, damit sie nichts in Brand setzen oder andere sich verbrennen
  • Rieche niemals direkt an einer Probe, sondern wedele mit der Hand den Geruch in Richtung deiner Nase