Chemie Chemie als Naturwisenschaft Experimentieren

Experimentieren

Das Experiment ist die höchste Instanz einer Naturwissenschaft.

Jede naturwissenschaftliche Theorie muss sich durch Experimente bestätigen(verifizieren) oder widerlegen(falsifizieren) lasen.

!

Merke

Bedenke jedoch, dass eine naturwisenschaftliche Theorie nicht bewiesen werden kann. Auf der anderen Seite reicht ein Experiment aus, um eine Theorie zu widerlegen.

Ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Experimenten ist der der Variablenkontrolle. Dieser bedeutet, dass immer nur eine Variable(z.B. Temperatur, Stoffkonzentration,...) zum gleichen Zeitpunkt verändert werden darf, da man nur so die Auswirkungen dieser Variable sicher bestimmen kann.

Besonders wichtig ist auch das Anfertigen eines Protokolls, damit das Experiment genau nachvollzogen werden kann.

Das Protokoll

Damit jeder das Protokoll nachvollziehen kann und es möglichst genau ist muss es eine bestimmte Form einhalten:

  1. Fragestellung: Was soll in dem Experiment herausgefunden werden?
  2. Hypothese: Vermuteter Ausgang des Experiments
  3. Materialien: Für das Experiment verwendete Material
  4. Aufbau: Beschreibung des Versuchsaufbaus gegebenenfalls mit einer Skizze oder einem Foto
  5. Durchführung: Bechreibung des geplanten Vorgehens und der ergriffenen Maßnahmen während des Experiments
  6. Beobachtungen: Aufzählung aller Beobachtungen während und nach Abschluss des Experiments.
  7. Ergebnis: Erläuterung der Beobachtungen und Erklärung mithilfe einer Theorie. Hierbei sollen z.B. Reaktionsgleichungen angebeben werden.