Deutsch Argumentation Aufbau
Autorin: Patricia Sowa (DeutschWiki)

Aufbau einer dialektischen Erörterung

Es gibt zwei wesentliche Bauprinzipien der dialektischen Erörterung.

Das "Sanduhr-Prinzip"

1. These (Gegenposition)
  • Argument 1
    (stärkstes Argument)

  • Argument 2
    (mittelstarkes Argument)

  • Argument 3
    (schwächstes Argument)
2. These (bevorzugte/eigene Position)
  • Argument 1
    (schwächstes Argument))

  • Argument 2
    (mittelstarkes Argument)

  • Argument 3
    (stärkstes Argument)

Eine Sanduhr, bei dem die obere Hälfte die Gegenthese und die untere die These ist.
i

Info

Für gewöhnlich beginnt man beim Sanduhr-Prinzip mit dem stärksten Argument der Gegenposition.
Das letzte Argument ist das schwächste.

Schließlich folgt die eigene Position.
Hier beginnt man mit dem schwächsten Argument und endet mit dem stärksten.

Das "Pingpong-Prinzip"

  • These: Argument 1 ↔ Gegenargument 1

  • Entkräftung des Gegenarguments durch Argument 2 ↔ Gegenargument 2

  • Argument 3
  • ...
Pfeile gehen pingpong-artig von These und Gegenthese hin und zurück.
i

Info

Beim Pingpong-Prinzip beginnt man mit einem Argument der These.
Nun entkräftet man es mit einem entsprechenden Gegenargument.

Es folgen abwechselnd Pro- und Kontraargumente, die sich gegenseitig entkräften.