Additive und subtraktive Farbmischung
Farben können miteinander gemischt werden. Dabei unterscheidet man zwei Arten.
Additive Farbmischung
Bei der additiven Farbmischung entsteht der Farbeindruck durch das Übereinanderlegen von verschiedenfarbigem Licht.
!
Merke
Das Licht von leuchtenden Körpern wird durch Addition gemischt.
Die Grundfarben sind Rot, Grün und Blau (RGB).
Die Grundfarben sind Rot, Grün und Blau (RGB).
![](https://chemistry.lakschool.com/de/themen/farbstoffe_licht/images/additiv.png)
By Quark67 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Mischt man alle drei Grundfarben, erhält man weiß.
Beispiele
- Wir können uns das mit drei Taschenlampen (rot, grün und blau) vorstellen. Wenn wir mit allen drei den gelichen Punkt anzielen, wird dieser weiß.
- Auch Computer- und Handydisplays arbeiten mit der additiven Farbmischung.
Subtraktive Farbmischung
Bei der subtraktiven Farbmischung entsteht der Farbeindruck durch die Absorption von einem Teil des Lichts.
!
Merke
Nicht leuchtenden Körper erhalten ihren Farbeindruck immer durch Subtraktion bzw. Absorption.
Die Grundfarben sind Magenta, Gelb und Cyan.
Die Grundfarben sind Magenta, Gelb und Cyan.
![](https://chemistry.lakschool.com/de/themen/farbstoffe_licht/images/subtraktiv.png)
Mischt man alle drei Grundfarben, erhält man schwarz.
Beispiel
- Farbdrucker nutzen die subtraktive Farbmischung und besitzen deshalb für jede Grundfarbe eine Patrone (Magenta, Gelb und Cyan).