Rhetorische Mittel C-I
Chiasmus
symmetrische Überkreuzstellung von zwei gleichen (oder ähnlichen) Wörtern oder SatzgliedernBeispiel
- Er ist jung, alt bist du
Chiffre
Ausdruck, dessen Bedeutung rätselhaft und selbstständig nicht zu erschließen istBeispiel
- Stadt als Chiffre der Hoffnungslosigkeit in der expressionistischen Lyrik
Correctio
Verbesserung, KorrekturBeispiele
- Sie war ein schönes, ein wunderschönes Mädchen.
- Er lief, nein, er rannte so schnell er nur konnte.
Ellipse
unvollständiger SatzbauBeispiel
- Erst [kommt] die Arbeit, dann [kommt] das Vergnügen.
Enjambement
ZeilensprungBeispiel
- Der Sonne Schimmer/
Vom Himmel strahlt
Epipher
Wiederholung des gleichen Worts/der gleichen Wortgruppe am VersendeBeispiel
- Ihr überrascht mich nicht, erschreckt mich nicht.
Euphemismus
beschönigte UmschreibungBeispiel
- Seniorenresidenz (statt Altersheim)
Exclamatio
AusrufBeispiel
- Ich kann es kaum fassen!
Hendiadyoin
zwei Wörter gleicher BedeutungBeispiel
- Feuer und Flamme
- nie und nimmer
Hyperbaton
Sperrung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören, stehen weit voneinander entferntBeispiele
- „Hier", rief er, „bin ich"
- Der Worte sind genug gewechselt!
(statt: Es sind genug Worte gewechselt!)
Hyperbel
starke Über- oder UntertreibungBeispiel
- Das Auto fährt im Schneckentempo.
Hypotaxe
Die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze bezeichnet man als Hypotaxe. Haupt- und Nebensätze werden häufig mit Konjunktionen stark miteinander verknüpft (ineinander verschachtelt).!
Achtung
Hypotaxen können durch ihre Verschachtelung zu sehr langen und unübersichtlichen Sätzen führen. Es ist dann oftmals schwierig ihrem genauen Sinn zu folgen.
Interjektion
Ausruf, GefühlsausdruckBeispiele
- Ah!
- Igitt!
Inversion
Umkehrung der normalen Wortstellung im SatzBeispiel
- Dich sah ich.
(statt Ich sah dich.)
Ironie
Das Gegenteil, von dem was gemeint ist, wird gesagt.Beispiel
- Toll, dass du heute wieder unpünktlich bist!